Dipl. Psych.

Eva Pommerenke

Herzlich Willkommen in meiner Privatpraxis für Psychotherapie. Ich bin Psychologische Psychotherapeutin mit 30 Jahren Erfahrung in tiefenpsychologischer Therapie und psychologischer Beratung.

Eva Pommerenke Psychotherapie
Vita Dipl. Psych. Eva Pommerenke

Vita

1992 Abschluss des Psychologiestudiums

1994-2002 Tätigkeit als Psychotherapeutin in der Brandenburgklinik: Schwerpunkt Psychosomatik, Traumastation

1996-2002 Psychotherapeutische Ausbildung psychologische Psychotherapeutin tiefenpsychologisch fundiert

1999-2001 Traumatherpieausbildung (EMDR)
Ausbildung in Entspannungsverfahren: PMR, Autogenes Training, Sounder sleep system

Seit 2002 in Berlin mit eigener Praxis niedergelassen (Kassenzulassung)

Seit 2023 Privatpraxis in Templin

Ich habe in der Klinik und auch in meiner Praxis erwachsene Personen unterschiedlichsten Alters, wie auch verschiedener Herkunft, Geschlechtsorientierung und Störungsbildern behandelt.
Aufgrund der Traumatherapieausbildung hatte ich zeitweise fast ausschließlich mittelgradig bis schwerst traumatisierte Patient*innen in Behandlung. Seit 2020 waren es weniger schwer traumatisierte Patient*innen, stattdessen viele Patient*innen mit Angststörungen (neurotischen Ängsten, phobische Ängste, generalisierte Ängste).

Sprachkenntnisse: Schwedisch, Englisch

Ich behandle folgende Symptome

Unruhe und Angstzustände

Traumaerlebnisse   

Beziehungs-oder Lebenskrisen 

Stressbedingte Probleme, Beschwerden

Depression/Niedergeschlagenheit

G

Niedriger Selbstwert

Mangelndes Selbstvertrauen

w

Arbeitsplatzkonflikte

Förderung der Persönlichkeitsentwicklung

Unsicherheit in der Geschlechtsidentität

Bei meiner Praxis handelt es sich um eine Privatpraxis ohne Kassensitz, d.h. ich rechne meine Leistungen mit Ihnen privat oder mit Ihrer privaten Krankenversicherung ab. Gesetzlich Versicherte können ggf. über das Kostenerstattungsverfahren die Kosten der Therapie von der Krankenkasse erstattet bekommen, wenn sie trotz angemessener Suchaktivitäten keinen freien Therapieplatz innerhalb einer angemessenen Wartezeit erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie im Erstgespräch. Als Selbstzahler haben Sie den Vorteil, dass Ihre Behandlung anonym bleibt und nicht aktenkundig wird.

Ich behandle mit folgenden Methoden

Beratende und stützende Gespräche

Wir konzentrieren uns im therapeutischen Gespräch auf die Konflikte, die Sie belasten. Ich helfe Ihnen, im Hier und Jetzt ihre lösungsorientierten Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten.

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist ein schulenergänzendes Zusatzverfahren. Es handelt sich um eine visuell-konfrontative, entspannende und stark unterstützende Methode. Bilateral wechselnde Sinnesreize (induzierte Augenbewegungen, Antippen der Hände, Schnippen mit den Händen) bringen die Verarbeitung und Integration traumatischer Erfahrungen neu in Gang und führen sie zu Ende.

Jede Paarsituation ist höchst individuell und es gibt kein Schema F, das man auf alle anwenden kann. Oft sind nicht fehlende Liebe, sondern festgefahrene Verhaltensmuster und sinnlose Eskalationsspiralen der Grund für Beziehungskrisen. Wir arbeiten gemeinsam an neuen Verhaltensweisen, die genau zu Ihnen und Ihrer Beziehung passen.

Was ist Psychotherapie

Was genau ist eine Psychotherapie, welche Verfahren gibt es und wie unterscheiden sie sich? Eine Psychotherapie ist sowohl die „Behandlung der Seele“, als auch die „Behandlung mit seelischen Mitteln“. Man unterscheidet zwischen Psychotherapie und psychologischer Beratung.

Psychotherapie bietet Hilfe bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns. Dazu zählen zu behandelnde Symptome wie bspw. Unruhe und Angstzustände, Zwangserkrankungen, unverarbeitete Traumaerlebnisse, überfordernde Lebenskrisen, Depressionen etc.. Andere psychische Belastungen, wie beispielsweise Beziehungskonflikte, Probleme in der Partnerschaft oder Schwierigkeiten in der Erziehung von Kindern, zählen nicht zu den psychischen Störungen. Hilfe bietet hier die psychologische Beratung. Nur wenn aus solchen Belastungen eine Erkrankung entsteht, zum Beispiel eine Depression, wird sie mit Psychotherapie behandelt.

Bei der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie stehen unbewusste innere Konflikte im Zentrum. Der Therapeut versucht, einen verdrängten zentralen Konflikt aus der Vergangenheit des Patienten zu identifizieren, der die aktuelle Erkrankung beeinflusst und sich auch in der Gegenwart zeigt. Die Therapie soll dem Patienten ermöglichen, den zentralen Konflikt und die Ursachen für ihn zu verstehen und in der Gegenwart Möglichkeiten zu entwickeln, mit ihm umzugehen und die daraus entstehenden Schwierigkeiten zu bewältigen.

Was ist Psychotherapie

Dipl. Psych. Eva Pommerenke

Privatpraxis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und psychologische Beratung.

Copyright © 2025 Dipl. Psych. Eva Pommerenke | Designed by Heggemannmedien